Zum Inhalt - Navigation überspringen

"Es gibt dreierlei Arten Leser:
Eine, die ohne Urteil genießt, eine dritte, die ohne zu genießen urteilt, die mittlere, die geniessend urteilt und urteilend genießt; diese reproduziert eigentlich ein Kunstwerk aufs neue."

J.W. von Goethe

11. Jahrgang 2012, Heft 1, Thema:
Religiosität in der Kindheits- und Jugendforschung
Religiosity in current childhood and youth research

Für ein Inhaltsverzeichnis mit Abstracts klicken Sie bitte hier.

Inhaltsverzeichnis

Deckblatt und Inhaltsverzeichnis der Ausgabe

Editorial

Manfred L. Pirner / Martin Rothgangel, Editorial, Seite 1

Editorial and Summary in English

Manfred L. Pirner, Editorial and Summary in English, Seite 3

Teil 1: Religiosität in der Kindheits- und Jugendforschung

Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel & Martin Schreiner, Einführung ins Themenheft „Religiosität in der Kindheits- und Jugendforschung“, Seite 8

Friederike Heinzel, Renate Kränzl-Nagl und Johanna Mierendorff, Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Annäherungen an einen komplexen Forschungsbereich, Seite 9

Katharina Kammeyer, Kindheitsforschung und Kindertheologie. Ein kindertheologischer Blick auf Beiträge soziologischer Kindheitsforschung, Seite 38

René Gründer / Albert Scherr, Jugend und Religion. Soziologische Zugänge und Forschungsergebnisse, Seite 64

Sylvia Collins-Mayo, Youth and religion. An international perspective, Seite 80

Andreas Feige, Die „Religiosität“ von Jugendlichen: Was eigentlich ist die Frage?, Seite 95

Carsten Gennerich, Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive: Das Konzept der Selbstregulation und die Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ als Heuristiken einer empirisch basierten religiösen Kompetenzvermittlung, Seite 128

Teil 2: Forschung und Diskurs

Clauß Peter Sajak und Andreas Feindt, Räume zur selbsttätigen Aneignung schaffen. Zur Signatur kompetenzorientierter Unterrichtsgestaltung im Religionsunterricht, Seite 164

Bettina Kruhöffer Das Profil ethischen Lernens im evangelischen Religionsunterricht, Seite 179

Kai Horstmann, Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt ... Theologie und Didaktik der Frage 1.2.1, Seite 193

Gerhard Büttner, Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit und wieder zurück. Die Bibel als gesprochenes Wort und geschriebener Text in Religionsunterricht und darüber hinaus, Seite 212

Carsten Gennerich, Narrative Religionsdidaktik: Ansätze, empirische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven, Seite 226

Teil 3: Rezensionen

Martin Schreiner, "Religionspädagogik und Religionsdidaktik" - "Praktische Theologie" - "Bibeldidaktik" - "Kirchengeschichte und Geschichte protestantischer Bildung" - "Systematisch-theologische Aspekte" - "Interkulturelles und interreligiöses Lernen" - "Ästhetisches Lernen" - "Didaktische Materialien und Schulbücher" - "Interessante Varia", Seite 248

Teil 4: Tagungsankündigungen

Theo-Web-Pinnwand - Tagungsankündigungen, Seite 339

 

Impressum

HerausgeberInnen

Prof. Dr. Martin Rothgangel (Uni Wien) - verantwortlicher Redakteur
Prof. Dr. Ferdinand Angel (Uni Graz)
Prof. Dr. Martin Bröking-Bortfeldt (1952 - 2006)
Prof. Dr. Monika Jakobs (Uni Luzern)
Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel (Päd. Hochschule Feldkirch)
Prof. Dr. Manfred Pirner (Uni Erlangen-Nürnberg) - responsible for contributions in English
Prof. Dr. Rolf Schieder (Uni Berlin)
Prof. Dr. Martin Schreiner (Uni Hildesheim) - verantwortlich für Rezensionen
Prof. Dr. Bernd Schröder (Uni Göttingen)
Prof. Dr. Andrea Schulte (Uni Erfurt)
Prof. Dr. Michael Wermke (Uni Jena)

Redaktion

Prof. Dr. Manfred Pirner (Uni Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Martin Rothgangel (Uni Wien)