Zum Inhalt - Navigation überspringen

"Es gibt dreierlei Arten Leser:
Eine, die ohne Urteil genießt, eine dritte, die ohne zu genießen urteilt, die mittlere, die geniessend urteilt und urteilend genießt; diese reproduziert eigentlich ein Kunstwerk aufs neue."

J.W. von Goethe

10. Jahrgang 2011, Heft 2, Themen:
- Schulartspezifische oder inklusive Religionspädagogik
- Bildungsgeschichte in der Religionspädagogik – auf der Suche nach ihrem systematischen Ort

- School form-specific or inclusive Religious Education
- The history of education in religious education research – looking for the systematic place of this subdiscipline

Für ein Inhaltsverzeichnis mit Abstracts klicken Sie bitte hier.

Inhaltsverzeichnis

Deckblatt und Inhaltsverzeichnis der Ausgabe

Editorial

Manfred L. Pirner / Martin Rothgangel, Editorial, Seite 1

Editorial and Summary in English

Manfred L. Pirner, Editorial and Summary in English, Seite 2

Teil 1: Schulartspezifische oder inklusive Religionspädagogik

Manfred L. Pirner, Einführung in den Thementeil „Schulartspezifische oder inklusive Religionspädagogik“. Dokumentation der Jahrestagung des Arbeitskreises für Religionspädagogik e.V. (AfR) in Zürich, 9.-11. September 2011, Seite 11

Michael Wermke, Schulformspezifische Religionsdidaktik – eine Bestandsaufnahme, Seite 13

Anita Müller-Friese, No child left behind – Herausforderung Inklusion, Seite 25

Hildrun Keßler, Gemeindepädagogik zwischen Lernortspezifik und Inklusion, Seite 38

Hans Mendl, Religionslehrerbildung als hochschuldidaktische Herausforderung zwischen Differenzierung und Inklusion, Seite 51

Thomas Schlag / Rahel Voirol-Sturzenegger, Weit entfernt … oder näher als vermutet? – Zum Stand der Religionspädagogik in der Schweiz und im Kanton Zürich, Seite 69

Wolfhard Schweiker / Anita Müller-Friese, Inklusion in Schule und Religionsunterricht – Herausforderungen und mögliche Konkretionen, Seite 80

Frank M. Lütze, Religionslehrer/in an Hauptschulen werden – Überlegungen zu schulformspezifischen Akzenten im theologischen Studium, Seite 85

Andreas Obermann, Ausbildung von Religionslehrer/innen für berufsbildende Schulen – Ausbildungsdesiderate und -ideen, Seite 98

Daniela Haas, „Roter Kopf, gesenkter Blick“ – Was Lehrkräfte über Scham in der Schule wissen sollten, Seite 109

Ulrike Häusler / Cornelia Oswald, Stationenlernen zum Themenkreis Jesus Christus: Lehramtsstudierende und Religionslehrkräfte auf der Suche nach Modellen für heterogene Lerngruppen der Sek I, Seite 116

Monika Jakobs, Genderspezifik als Desiderat der Ausbildung von Religionslehrer/ innen – Theorien, Impulse, Bausteine aus der Praxis, Seite 123

Christoph Gramzow, Schulartspezifische oder inklusive Religionspädagogik – Ein Tagungsrückblick, Seite 131

Gabriele Klappenecker, Morgenandacht, Seite 136

Ina Schröder, Der Inklusionsdiskurs als Herausforderung empirisch-theologischer Professionsforschung im Feld evangelischer Schulen, Seite 141

Manfred L. Pirner, Inklusion und Anthropologie – Christlich-pädagogische Perspektiven, Seite 155

Teil 2: Bildungsgeschichte in der Religionspädagogik – auf der Suche nach ihrem systematischen Ort

Stefanie Pfister / Michael Wermke, Bildungsgeschichte in der Religionspädagogik – auf der Suche nach ihrem systematischen Ort. IX. Tagung des „Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik“ vom 27. bis 29. Mai 2011 in Hofgeismar – Tagungsbericht, Seite 168

Bernd Schröder, Historische Religionspädagogik – Überlegungen zu Fokus und Funktion, Seite 173

Peter Gemeinhardt, Wozu Bildungsgeschichte in der Theologie? Gesprächsimpulse aus kirchengeschichtlicher Perspektive, Seite 190

Frank-Michael Kuhlemann, Kirche und Religion in der Historischen Bildungsforschung, Seite 208

Dieter Reiher, Versuche, in der Wendezeit der DDR die religiöse Bildung in die Allgemeinbildung zurückzuholen, Seite 231

Jens Kramer, Den Gekreuzigten vor Augen – diakonisches Lernen am Beispiel der Pilgerfahrt nach Wilsnack, Seite 243

Stefanie Pfister, Religion an Realschulen – Eine religionspädagogische Analyse des mittleren Schulwesens, Seite 265

Teil 3: Forschung und Diskurs

Eva Baumann-Neuhaus, Glauben lernen – Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Kalküls, Seite 278

Thomas Benesch, Wie sieht das Gottesbild von Kindern aus?, Seite 302

Julia Gerth / Gottfried Orth, „Das hat mir gezeigt, dass ich wirklich in der Uni angekommen bin…“. Eigenverantwortlich systematisch-theologisch denken lernen – Die Studieneingangsstufe als ‚open space‘, Seite 324

Mathias Henkel, Was geht mich eigentlich das Stundengebet an? Entwicklung eines performativen Konzepts für den (kritischen) Umgang mit liturgischen Ritualen im katholischen Religionsunterricht der Einführungsphase, Seite 339

Jürgen Heumann, Nach Existenz fragen lernen. Die Religionspädagogik unter dem Einfluss der existentialen Interpretation. Zum 125. Geburtstag von Rudolf Bultmann, Seite 367

Teil 4: Rezensionen

Martin Schreiner, Kindertheologie; Mit Jugendlichen theologisieren; Arbeiten zur Praktischen Theologie, zur Schule und zum Religionsunterricht; Konfessionelles, interkulturelles und interreligiöses Lernen; Biblische Geschichten und Gestalten – Literatur und Theologie; Didaktische Materialien und Schulbücher; Interessante Varia, Seite 382

Teil 5: Tagungsankündigungen

Theo-Web-Pinnwand – Tagungsankündigungen, Seite 473

 

Impressum

HerausgeberInnen

Prof. Dr. Martin Rothgangel (Uni Wien) - verantwortlicher Redakteur
Prof. Dr. Ferdinand Angel (Uni Graz)
Prof. Dr. Martin Bröking-Bortfeldt (1952 - 2006)
Prof. Dr. Monika Jakobs (Uni Luzern)
Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel (Päd. Hochschule Feldkirch)
Prof. Dr. Manfred Pirner (Uni Erlangen-Nürnberg) - responsible for contributions in English
Prof. Dr. Rolf Schieder (Uni Berlin)
Prof. Dr. Martin Schreiner (Uni Hildesheim) - verantwortlich für Rezensionen
Prof. Dr. Bernd Schröder (Uni Saarbrücken)
Prof. Dr. Andrea Schulte (Uni Erfurt)
Prof. Dr. Michael Wermke (Uni Jena)

Redaktion

Prof. Dr. Manfred Pirner (Uni Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Martin Rothgangel (Uni Wien)